1998 Diplom-Psychologin (Technische Universität Berlin)
Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychosomatik,
bei Prof.Dr. Eva Jaeggi und Prof. Dr. Dr. Heiner Legewie;
1986- 1995 Mitarbeit in der psychologischen Praxis meines Mannes, Diplom- Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut Thomas Culemann ( † 2022)
2000-2002 Aufbau und Leitung des 1. Bundesmodellprojektes Onlineberatung
" Psychologische und Sozialpädagogische Beratung nach dem KJHG im
Internet" Es erfolgte eine wissenschaftliche Evaluierung des Projektes.
--> HIER
Seit 2000 Als Psychologin, Therapeutin, Leitung und stellvertretende Leitung
in Familienberatungsstellen
Seit 2002 Autorin von Fachartikeln
2007 Zulassung heilkundliche Tätigkeit (Psychotherapie)
Seit 2008 freiberufliche Tätigkeit als Dozentin und Mentorin in der Weiterbildung für
psychologische Beraterinnen und Berater (DAJEB) Coach für Lehrer,
Sozialpädagogen, Erzieher und im Gesundheitsdienst Tätige;
Seit 2014 Nebenberufliche Psychologische Praxis
und Dozentin für Fortbildungen im
Bereich Psychotraumatologie
2017 Dozentin für Teamarbeit, Reflexion, Interaktion und Kommunikation:
Medizinische Hochschule Brandenburg;(Studiengang Medizin)
Ich verstehe Symptome als Lösungsversuche und
vertraue darauf und habe es
seit Jahrzehnten immer wieder erlebt,
dass die notwendigen Ressourcen
für erfolgreichere Lösungen in jedem Menschen
vorhanden sind und darauf warten
entdeckt und gelebt zu werden.
Anke Culemann
2002 “Chancen und Grenzen der Onlineberatung für junge Menschen”;
Wege zum
Menschen.
2002 “Ideale Bedingungen für Kinder und Jugendliche”,
Informationen für Erziehungsberatungsstellen der Bundeskonferenz für
Erziehungsberatung (bke)
2008 “Psychotraumatologie und die Beratung traumatisierter Menschen”.
DAJEB, Veröffentlichungen, Informationsrundschreiben 216: S. 10-27.
2010 “Umgang mit Trauma in der Erziehungs- und Familienberatung”
in Trialog: Fachzeitschrift der Landesarbeitsgemeinschaften für
Erziehungs- und Familienberatung Brandenburg und Berlin.
2020 „Spinnen tut der Seele gut“ Anleitung zur Selbstfürsorge, (Traumaverarbeitung,
Ressourcenmanagement, Körperarbeit, Atmung und Burnoutprophylaxe mit
Hilfe von textilen Materialien - Handspinnen und Anregung von körpereigenen
Drogen) epubli; Auflage: 1 (12. Juni 2020).Bestellung HIER
Regelmäßige Gruppensupervision mit Psychologischen Psychotherapeutinnen; , zertifiziert bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie;
bei Bedarf in Abständen zusätzlich: Traumasensible Supervision
seit Juni 2022 verwitwet, Kinder und Enkelkinder;
Seit vielen Jahren intensive Beschäftigung mit den Themen Achtsamkeit und Körpertherapie. In meiner Freizeit trainiere ich regelmäßig Tao Yoga und Chi Gong. Darin enthalten sind Themen wie: Entspannung, Meditation, Achtsamkeit, Loslassen, die eigene Mitte finden, Lebensfreude, Körper- Geist- Einheit, Wandlungsphasen…
In meiner Freizeit bin ich sehr gern in der Natur unterwegs, lese, schreibe, zeichne und tanze.
Begleitung im Prozess bedeutet für mich:
Jemanden zu unterstützen eigene Kraftquellen, Einzigartigkeit, Potenzial und Lebensfreude zu entdecken und zu leben.
Literatur wie Sabeth und ausgewählte Podcasts